Von Micah Castle und Derek Quindry, Februar 2015
Denkt Deutschland zu viel in ihrer Geschichte? Hat Deutschland so viele Denkmale, dass sie ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben? Ein Mahnmal, das viele Rückwirkung und Kritik gefangen hat, ist das Denkmal für die ermordeten Juden Europe (Holocaust-Mahnmal). Sie wurde an 15. Dezember 2004 geöffnet und von Peter Eisenbahn konstruiert. Andere Mahnmale sind die Stolpersteine, die von Gunter Demnig geschaffen wurden. Die Stolpersteine sind kleine, goldene steine, die auf dem Boden liegen, und sie haben die Namen der ermordeten Juden eingetragen, damit die Fußgänger die Namen sehen und die Juden erinnern werden.
Party oder Denkmal?
Der Artikel „Ein weites Feld“ in Der Zeit bespricht das Holocaust-Mahnmal in Berlin, und wie das Publikum auf diesem Denkmal reagiert hat. Dieses Denkmal, das nur für das Andenken der Juden ist, wurde mit 2711 großen Stelen von Peter Eisenman konstruiert. Auch gibt es einen umstrittenen Ort der Information, der unter dem Mahnmal liegt. Obwohl der Grund für das Mahnmal die Juden, die im Holocaust ermordet wurden, zu erinnern ist, gebe es ein Element der Freude und Fest, als das Denkmal eröffnet werden sei. Viele Personen haben Eis und Bratwurst gegessen oder sind auf die Steine des Denkmals geklettert. Es gibt schon so viele Mahnmale in Deutschland, und trotzdem hat sie jetzt noch ein Denkmal mehr. Dieser Artikel kritisiert die Party, die mit diesem Mahnmal gekommen ist: „Kommt hier kein Gedenken auf? Oder hört man es nur nicht?“
Ein paar Männer in diesem Artikel, zum Bespiel Herr „D“ und die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, haben das Mahnmal nicht verstanden.
Obwohl der Grund für das Mahnmal die Juden, die im Holocaust ermordet wurden, zu erinnern ist, gibt es eine Elemente der Freude und Fest, als das Denkmal eröffnet sei.
Andererseits war der Architekt „über die fröhliche Erkundung“ des Mahnmals erfreut. Dieses Projekt wurde viele Jahre geplant, und endlich könnte Eisenman seine Arbeit sehen und erleben. Auch bringe dieses Denkmal gutes Geschäft: der Eisverkäufer habe nie so viel Eis verkauft!
http://www.zeit.de/2005/23/Mahnmal_23
Ein Denkmal zu erinnern…
Der Artikel „Das Berliner Holocaust-Mahnmal wird fünf Jahre alt“ in Die Welt, lobt das umstrittene Denkmal. Dieses Lob sei im Gegensatz zu „Ein weites Feld“. Fünf Jahre später, argumentiert dieser Artikel und das Denkmal für ermordeten Juden Europe ein weltbereiter Erflog sei! Obwohl es viele Denkmale über den Holocaust gebe, wenn jemand an ein jüdisches Mahnmal denkt, malt man sich nur dieses Mahnmal aus. Der Artikel argumentiert, dass trotz der Kritik, dass dieses Mahnmal mehr ein Attraktion als eines Denkmal sei, bagatellisiert sie nicht die Opfer des Holocausts: „Davon kann keine Rede sein. Die anmutige Zurückhaltung und die ästhetische Brillanz haben es zu einer der Hauptattraktionen der Bundeshauptstadt werden lassen, ohne die Geste an die Opfer zu banalisieren.“ Das Denkmal erbeute die Wichtigkeit und Schwerkraft des Holocausts und jedermann werde das Holocaust-Mahnmal besuchen, um an den jüdischen Opfern zu denken. Der Artikel erwähnt die Probleme mit Lea Rosh, eine Journalisten und Jüdin, die den Holocaust überlebt hat.
„Davon kann keine Rede sein. Die anmutige Zurückhaltung und die ästhetische Brillanz haben es zu einer der Hauptattraktionen der Bundeshauptstadt werden lassen, ohne die Geste an die Opfer zu banalisieren.“
Die Meinung der Macher
Der Artikel “Eisenman kritisiert Mahnmal-Debatte” in Der Spiegel (29.10.2003) bespricht die Meinung von dem Architekt Peter Eisenman über die Debatte über sein großes Mahnmal in Berlin. Er addressiert die Idee in Deutschland von die “Gieseln der Political Correctness.” Eisenman sagte, “Wir können heute nicht mehr alle Deutschen für die Sünden ihrer Väter und Großväter verantwortlich machen.” Die Debatte, die dieser Artikel bespricht, ist über eine Entscheidung, eine Firma, Degussa, nicht zu benutzen, weil diese Firma die Zyklon B Giftgas für die Nazis gemacht hat. Aber Eisenman glaubt, dass das egal ist, weil die Holocaust schon 60 Jahr vorbei ist und das niemand, der kein Verbrechen gemacht hat, soll für ein Verbrechen bezahlen. Eisenman hat auch gesagt, dass wenn er gewusst habe, dass dieses Projekt in diesem Geist vorgeführt würde, dann hätte er nie mitarbeitet. Das könnte behaupten, dass er nicht wollte, dass dieses Projekt Deutschen ein Schuldgefühl geben soll, sondern ein Gefühl von glucklichkeit, dass Deutschland ein bisschen getan hat, um zu zeigen, dass sie auch denken, dass die Holocaust ein schreckliche Tragödie war.
Der Artikel bespricht auch der frühere israelischen Botschafter in Deutschland, Ave Primor. Primor hat eine ähnliche Meinung von Eisenman, weil er glaubt, dass die Firma Degussa nichts mehr mit der Degussa der Nazi-Zeit zu tun hat. Er hat gesagt, dass Degussa viele Hilfe für ehemalige Zwangsarbeiter gegeben hat. Degussa habe auch viele Unterstützung für das Museum der Diaspora in Tel Aviv.
Die Hauptthema dieser Artikel ist, dass man nicht für immer Schuld geben soll, wenn alle, die verantwortlich sind, sind schon lange tot. Egal ob es einen ganzen Volk oder eine Firma ist und das ist ein Gefühl, die viele Deutsche sich fühlen, weil Ausländer oft sagen, dass die Deutsche Nazis sind und sie vergessen, dass Deutschland eine lange Geschichte hat und dass Deutschland auch viel Gut getan hat. Dieser Artikel sagt nicht, dass man keine Mahnmale haben soll, sondern dass die Mahnmale für Erinnerungen und Warnung sind und nicht für Schuld.
Alle drei von dieser Artikeln sind interessant und aus verschiedenen Perspektiven. Diese Debatte ist nicht einfach, weil die Holocaust der größten Verbrechen unserer Zeit war und wir können nicht wissen, wie anders die Welt würde, wenn wir nicht diese Millionen von Menschen verloren hätten. Aber es ist auch richtig, dass fast niemand in Deutschland Heute hat etwas mit der Holocaust zu tun und es ist nicht fair, wenn sie für ihre Väter und Großväter bezahlen müssen.
Dieser Artikel bringt eine positive Perspektive an das Denkmal für ermordeten Juden Europa; durch alle die Kritik gibt das Denkmal die Andenken und Erinnerung, die die Juden verdienen.